• Log in/Create account
Startseite
  • Ratgeber
  • Job & Karriere
  • Gewinnspiele
  • Unternehmen
  • Sitemap

Startseite

Benutzeranmeldung

Wenn Du dich einloggst, wird Dir "1" Punkt auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!
  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Job & Karriere

  • Broschüren
  • Direkteinstieg
  • Einsteigerberichte
  • Events
  • Firmen-Videos
  • Praktikas
  • Stellenangebote
  • Trainee-Programm
  • Stories

Tickets by TICKETINO

  • Liste / Suche

Person einladen

Wenn Du eine andere Person auf www.scroggin.info einlädst, weden Dir "150" Punkte auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!

Person einladen

Premium Partner

 

Organisator Premium Partner bei SCROGGIN

 

Der perfekte Vortrag


Richtig aufgebaut kann ein Vortrag zum Highlight jeder Veranstaltung werden. Der Vortrag kann die Zuhörer ergreifen, überzeugen, mitreissen. Er ist die beste Gelegenheit, etwas mitzuteilen, denn die anderen sind nur Zuhörer. Das sollte man nutzen.


Von:
Christoph Berger

Vorbereitung
Damit du in einem Vortrag keine wichtigen Punkte vergisst, ist es hilfreich, dir in der Vorbereitung  erst einmal eine Liste mit sämtlichen Gedanken zu machen, die erwähnt werden sollen. Fasse die Gedanken unter einzelnen Stichworten zusammen und bringe sie später in eine logische Reihenfolge. Nun hast du das Gerüst des Vortrags. Sammele dann alle Informationen zu den einzelnen Punkten. Damit das Gerüst einen Vortragscharakter erhält, solltest du dir die einzelnen Gedanken vorsagen und aufnehmen. So erhältst du sofort ein Gefühl für das gesprochene Wort und kommst auf Formulierungen, die deinen Vortrag lebendig machen. Das Band kannst du dann abschreiben.

Sämtliche Gedanken nur schriftlich festzuhalten, macht den Vortrag möglicherweise etwas steif. Sind die Stichworte auf Karteikarten geschrieben, kannst du diese in eine andere Reihenfolge bringen, um vielleicht auf einen noch besseren Aufbau zu kommen. Der Rhetorikexperte Holger Münzer empfiehlt für den eigentlichen Vortrag ein DIN A5-Papierformat, jeweils einen Zettel für jede Station. Die Grösse ist handlich und lässt sich auch ohne Rednerpult gut halten.
 
Aufbau
Der Einstieg beginnt bereits mit dem Gang vor die Zuhörer. Er sollte deshalb genauso zielgerichtet sein wie der Vortrag selbst. Lass Zeit und Publikum erst einmal auf dich wirken. Dann kommt die Begrüssung und die ersten Sätze. Zwei bis drei, für das eigentliche Thema unbedeutende Sätze können die Atmosphäre auflockern; die Zuhörer gewöhnen sich an deine Stimme. Erkläre dann, warum du das Thema gewählt hast, es wird erläutert, interessant gemacht, eingekreist. Die Brisanz und Bedeutsamkeit der Inhalte sollte gesteigert werden, bis der eigentliche Redekern erreicht ist. Das schafft Dramaturgie. Indem du an den Redekern heranführst, kannst du auch auf Gegenargumente eingehen, die du dann widerlegst. Wichtig: Das Publikum muss aufgrund der Argumente selbst zu einer Meinung kommen, du solltest ihnen keine Meinung vorgeben. Fasse am Schluss das Gesagte nochmals in der dramaturgischen Reihenfolge zusammen, um den Zuhörer zu Engagement und zu aktivem Handeln aufzufordern. Während der Einstieg maximal ein Viertel der Redezeit in Anspruch nehmen sollte, sind für den Schluss maximal ein Achtel zu veranschlagen. Kurt Tucholsky empfiehlt: «Der Ton einer einzelnen Sprechstimme ermüdet; sprich nie länger als vierzig Minuten.»
 
Stil
«Es wächst beim Redner im Laufe der Jahre der eigene Redestil. Andere werden ihn kennen, er selbst aber soll ihn nicht suchen», schreibt Friedrich Naumann in «Die Kunst der Rede». Man sollte also nicht einen Stil kopieren, sondern einfach authentisch sein. Mit der Zeit wird einem dann der eigene Stil zugeordnet. Auf Ästhetik und Verständlichkeit solltest du trotzdem grossen Wert legen.
 
Emotionalität
Um die Zuhörer zu begeistern, brauchst du Motivation, Engagement und Leidenschaft. Die darfst du nicht nur, die sollst du sogar offenbaren. «Eine Rede ist dann überzeugend, wenn ich zeige: Dies bin ich, und ich meine es so, wie ich es sage», sagt Walter Jens, Professor für Rhetorik an der Universität Tübingen.
 
Technische Hilfsmittel
Mit Schaubildern und Projektionen lassen sich Inhalte unter Umständen leichter und verständlicher transportieren. Allerdings solltest du das Zubehör im Vorfeld testen, damit es während des Vortrags nicht zu Pannen kommt. Ausserdem solltest du die Unterlagen so ordnen, dass du ohne Zeitverzögerung auf sie zugreifen kannst. Der Redner sollte mit seinem Vortrag immer im Mittelpunkt stehen und sich nicht durch die Hilfsmittel verdrängen lassen. Mit einem Flipchart steht er durch das aktive Schreiben von Vortragspunkten weiter im Mittelpunkt. Mit einem Zeigestab bleibt der Redner der aktive Part. Bei sämtlichen Hilfsmitteln solltest du darauf achten, dass für das
Publikum alles gut lesbar ist. Ausserdem solltest du ihnen nur wirklich relevante Inhalte vermitteln.
 
 
Weiterführende Links:
www.rhetorik-netz.de Handbuch der Rhetorik. Vom Handwerk der Redekunst (von Holger Münzer)
www.rhetorik.ch Ratschläge für einen guten Redner von Kurt Tucholsky. Ratschläge für einen schlechten Redner von Kurt Tucholsky.
 
 

Der Artikel erschien im 'SCROGGIN-career' Ausgabe Nummer 3 und wurde zur Verfügung gestellt von karriereführer hochschulen



Link zu anderen Stories
Der perfekte Vortrag - Checkliste und Praxisübungen

Die perfekte Prüfungsvorbereitung

Dank einer Reise fand ich meinen Job

Die verführerische Bewerbung
Für jeden guten Kommentar wird Dir "1" Punkt auf deinem Punktekonto gutgeschrieben!
  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben

Kategorie

Auslands-Ratgeber

Berichte von Studenten, die einen Auslandsaufenthalt absolviert haben. Sie erzählen Dir von ihren Erlebnissen und Erfahrungen im Ausland.

Erfahrungsberichte

Berichte von Angestellten, Praktikanten und Trainee-Absolventen. Sie erzählen, wie es ihnen bei verschiedenen Unternehmen gefallen hat und welche positive und negative Erfahrungen sie gemacht haben.

Manager-Talk

In diesem Interview erfahren Studenten und Absolventen vom CEO eines Unternehmens alles zur Karriereentwicklung, Berufsmöglichkeiten für Absolventen und zudem gibt er Dir auch persönliche Tipps.

Studium

Hier findest du spannende Themen sowie Tipps und Tricks rund um das Thema Studium.

Bewerbungstipps

Alle Tipps und Ratschläge rund um das Thema Bewerbung. Was gehört alles in einen Lebenslauf? Auf was achten die Personalverantwortlichen bei deinem Anschreiben von Absolventen? Hier findest du die Antworten.

Firmen-Stories

Hier gewähren dir internationale Firmen einen Einblick in ihre Unternehmenskultur.

Ratgeber/Tipps

Allgemein wertvolle Tipps für den Alltag wie auch für Studium und Karriere.

Uni-Ratgeber

Für jede Uni der Schweiz geben wir Dir die wichtigsten Infos und ratsame Tipps für ein erfolgreiches Studium.









  • Studium
    • Hochschulen
    • Hochschulratgeber
    • Fachmagazine kostenlos
  • Engagement
    • Start-ups
    • Studentische Vereine
  • Leben
    • Gewinnen!
  • Bestellung aufgeben
  • Firmenprofile, Jobs, Events
  • Banner, CornerAds, BrandingWeeks
  • Printanzeigen mit SCROGGIN career
  • Give-Aways, Flyer & more
  • Service
    • SCROGGIN Punkte
    • Facebook
    • Pinterest
    • Feedback
    • Kundendienst
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Partner

Copyright 2025 by Go! Uni-Werbung AG | Disclaimer | Impressum
Go! Uni-Werbung AG - Fürstenlandstrasse 35 - CH 9000 St.Gallen