• Log in/Create account
Startseite
  • Ratgeber
  • Job & Karriere
  • Gewinnspiele
  • Unternehmen
  • Sitemap

Startseite

Benutzeranmeldung

Wenn Du dich einloggst, wird Dir "1" Punkt auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!
  • Registrieren
  • Neues Passwort anfordern

Tickets by TICKETINO

  • Liste / Suche

Person einladen

Wenn Du eine andere Person auf www.scroggin.info einlädst, weden Dir "150" Punkte auf Deinem Punktekonto gutgeschrieben!

Person einladen

Premium Partner

 

Organisator Premium Partner bei SCROGGIN

 

Erfolgreich studieren an der Universität St. Gallen: Tipps & Tricks


Über 100 Jahre Erfahrung und rund 7700 Studierende – die Universität St. Gallen gilt als eine der besten Wirtschaftsuniversitäten in Europa. Der Akzent liegt klar auf den wirtschaftlich-juristischen Fächern, obwohl auch Kulturwissenschaften studiert werden können. Der kleine und überschaubare Rahmen in Kombination mit geballter Kompetenz in wirtschaftlich-juristischen Belangen macht die Universität für Studierende attraktiv, die genau wissen, was sie wollen. Auch hier gliedert sich das Studium gemäss der Bologna Reform in Bachelor, Master und eventuell einem Doktorat. Neben rein fachlicher Wissensvermittlung ist die Universität eng verzahnt mit praktischer Anwendung. Know-how mit Praxisbezug: Alles Wichtige, um das Studium in St. Gallen zu einem Erfolg werden zu lassen, findet der Studieninteressierte komprimiert in den folgenden Abschnitten.

 

 


Von:
Marijana Babic

Zur Einführung: Studien-Schnuppertage
Die Universität St.Gallen unterbreitet ihr Modell bei den Infotagen für Maturanden und beim Jus-Schnuppertag. Ausserdem gibt einen Master-Infotag. Die Fachrichtungen präsentieren sich dabei, auch Fragen können gestellt werden und Kontakte geknüpft. Die aktuellen Daten sowie die Programme sind unter folgendem Link einsehbar: www.infotag.unisg.ch

Immatrikulation und alles was dazugehört
Bachelor-Studium: Voraussetzung ist die Schweizer Matura oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss. Für ausländische Studierende (sofern ihr Zeugnis anerkannt ist) gelten Zulassungsbeschränkungen. Es ist erforderlich, einen Zulassungstest zu absolvieren. Das erste Jahr eines Bachelor-Studiums nennt sich dabei Assessmentjahr. Dieses kann komplett in Deutsch oder Englisch absolviert werden. Anschliessend stehen 5 Vertiefungsrichtungen (Majors) zur Auswahl. Die Anmeldefrist für ein Bachelor-Studium ist vom 1. Februar bis 30. April. www.zulassung.unisg.ch

Master-Studium: Viele der 13 Master-Programme haben spezifische Aufnahmekriterien. Die Anmeldefristen sind für das Herbstsemester vom 1. Februar bis 30. April und für das Frühjahrssemester (Eintritt nur bei wenigen Programmen möglich) vom 1. September bis 30. November. Infos zur Anmeldung und Zulassung finden Sie unter www.zulassung.unisg.ch

Bibliothek – Wissen für alle
Über 600'000 Bücher, Zeitschriftenbände und Non-Books (DVDs, Hörbücher, CDs), mehr als 120'000 E-Books und 30'000 lizenzierte Fachzeitschriften stehen unseren Studierenden und Dozierenden, aber auch der Öffentlichkeit, in der Bibliothek zur Verfügung.

 

Unsere Bibliothek ist eine wissenschaftliche Spezialbibliothek. Sie ist öffentlich zugänglich und sammelt Informationsträger zu Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Kulturwissenschaften. Sie können die benötigten Dokumente am Regal holen und an den Arbeitsplätzen damit arbeiten bzw. auch selbst ausleihen. Die Benutzung der Bibliothek und die Ausleihe sind kostenlos.

 

Neben wissenschaftlichen Dokumenten auch Belletristik

Neben wissenschaftlichen Dokumenten und Informationsquellen für Lehre, Forschung und Studium hält die HSG-Bibliothek auch eine gut dotierte Abteilung mit sprach- und literaturwissenschaftlichen Werken, eine Belletristiksammlung, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften allgemeinen Inhalts und sogar eine kleine, aber feine Comic-Sammlung für alle interessierten Leserinnen und Leser bereit.

Öffnungszeiten

Unsere regulären Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 23.00 sowie Samstag 9.00 bis 19.00 Uhr.

Vorlesungsfreie Zeit (Kalenderwochen 27-37): Montag bis Freitag 9.00 bis 20.00 sowie Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr.

Weitere Infos unter www.biblio.unisg.ch

 
Praxisorientierte Forschung – die Grundlage für Lehre und Weiterbildung
Die Universität St. Gallen ist stark forschungsorientiert. Der Akzent liegt auf der Praxisnähe, um problemorientierte Lösungen für Fragen (zum Beispiel Überalterung der Gesellschaft) anbieten zu können. Ein innovatives Modell an der Universität St. Gallen verteilt die Forschungsprojekte auf die jeweiligen Institute, die wiederum relativ eigenständig sind. Auf diese Weise sind Forschung und Lehre eng miteinander verzahnt. Es ist für Studienanfänger, die sich vorstellen können, im Bereich der Forschung tätig zu werden, auf jeden Fall hilfreich, frühzeitig den Kontakt zu Lehrenden zu suchen und in welcher Funktion auch immer bei Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

 

 

Austauschprogramme – weltweit spezialisierte Partneruniversitäten
Auslandsjahr in Singapur? Oder in Australien? Warum nicht in die USA? Eine verlockende Vorstellung. Sowohl für Austauschstudenten, die nach St. Gallen kommen möchten, als auch für die, die es aus der Schweiz in die Welt hinaus zieht, gibt es Möglichkeiten. Austauschstudenten an der Universität St. Gallen Austauschstudenten von Partneruniversitäten, die gerne ein oder zwei Semester in St. Gallen verbringen wollen, wenden sich einfach an ihre Heimuniversität. Diese führt die Anmeldung durch. Für Studierende in St. Gallen steht weltweit ein Netz von 170 Partneruniversitäten zur Verfügung. Obwohl kein Recht auf einen Studienplatz an einer Partneruniversität besteht, so ist die Aussicht doch für viele attraktiv.

Detaillierte Infos unter www.exchange.unisg.ch

 
Studentisches Engagement
Es gibt an der Universität St. Gallen eine Vielzahl von studentischen Verbindungen. Aus der Studentenschaft, der Gesamtzahl aller Immatrikulierten, werden Vertreter für das Studentenparlament, den Vorstand und die Rekursstelle gewählt. Sie vertreten die Belange der Studentenschaft gegenüber Universitätsleitung und in der Öffentlichkeit (http://www.myunisg.ch/). Bei Problemen und Fragen kann sich jeder an die Vertreter wenden, auch in sozialen Belangen. Ähnlich dem Asta in Deutschland herrscht unter den gewählten Vertretern der Studentenschaft eine solidarische Stimmung, wo häufig noch grHSGtalents», «St.Gallen Symposium» und «oikos»

Studentische Projekte wie die Absolventenmesse «HSGtalents», das international renommierte «St.Gallen Symposium» (ISC) oder «oikos - students for sustainable economics and management» prägen das Bild der HSG. Sie alle werden von Studierenden parallel zum regulären Studium auf die Beine gestellt. Organisiert in über 100 Vereinen und Initiativen, Projekt-Teams oder der Studentenschaft arbeiten Studierende an der Verwirklichung ihrer Ideen und gestalten die Universität mit. Viele sind bereit, hart dafür zu arbeiten und einen Grossteil ihrer Freizeit in ihr Projekt zu investieren.

Praktische Erfahrungen, unvergessliche Erlebnisse

Dieses Engagement zahlt sich zwar nicht im monetären Sinne aus, bereichert aber die Studienzeit durch praktische Erfahrungen, unvergessliche Erlebnisse und zahlreiche Freundschaften. Die Universität fördert dieses Engagement nicht zuletzt durch Campus Credits, die unter bestimmten Voraussetzungen konventionelle Lehrveranstaltungen ersetzen können.
 
Fazit: Warum in St. Gallen studieren?
Die Universität St. Gallen ist strikt wissenschaftlich organisiert, das Studium ist straff, die Eigenverantwortung hoch. Für Studienanfänger, die genau wissen, was sie wollen, ist St. Gallen sicher eine gute Adresse, zumal Absolventen auf dem Arbeitsmarkt aufgrund des hohen Prestiges der Uni sehr gefragt sind. Dabei muss sich aber jeder bewusst sein, dass er oder sie ein Höchstmaß an Motivation und Engagement mitbringen muss. Unternehmerisches Denken ist bereits im Studium gefordert. Werden die Anforderungen jedoch bewältigt, was eine gute Studienplanung und viel Disziplin abverlangt, stehen viele Karrierechancen offen. Auch die Studienauswahl zeigt klar, wo hier der Fokus liegt. Da es sich um eine relativ kleine Universität handelt, bietet es sich an, sich in Gruppen zusammenzuschließen, um gemeinsam den Studienalltag zu bewältigen und auch um die sozialen Bedürfnisse zu befriedigen. Auch < a href="http://www.as-call.de">per Telefonkonferenz oder mit einer Videokonferenz Software kann man lernen. Nutzen Sie die modernen Kommunikationsmittel, um sich den Studienalltag zu erleichtern. Die langjährige Organisation der Absolventen, der Alumni, mit 21'000 Mitgliedern zeigt auch, dass das Studium an der Universität St. Gallen zusammenschweisst. Der kleine, aber anspruchsvolle Rahmen sollte daher genutzt werden, um Kontakte zu knüpfen, die erstens im Studium hilfreich sein können und zweitens auch im späteren Berufsleben von Nutzen sind. Beachtenswert ist auch das Weiterbildungsangebot der Universität, das viele Zusatzqualifikationen ermöglicht. Wer weiss, dass die angebotenen Fächer die richtigen sind und Wert legt auf eine hoch qualifizierte akademische Ausbildung, ist in St. Gallen richtig. Am besten ist es, sich bei den Einführungsveranstaltungen bereits ein Bild zu machen. Knüpfen Sie Kontakte zu älteren Semestern. Die wissen, worauf es ankommt. So kann man sich ein gründliches Bild machen, welche Leistungen wo gefordert werden. Auch hier ist Information wieder der entscheidende Schlüssel zum Erfolg.

Für den Umzug nach St. Gallen empfehlen sich statt Bananenschachteln oder Umzugskartons die praktischen Miet-Mehrweg-Faltboxen von LeihBOX.com .

 

 



Link zu anderen Stories
Uni Bern: Tipps & Tricks

Uni Zürich: Tipps & Tricks

ETH Zürich: Tipps & Tricks

EPFL Lausanne: Tipps & Tricks

Hochschulratgeber: Übersicht über alle Hochschulen
Für jeden guten Kommentar wird Dir "1" Punkt auf deinem Punktekonto gutgeschrieben!
  • Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
  • Studium
    • Hochschulen
    • Hochschulratgeber
    • Fachmagazine kostenlos
  • Engagement
    • Start-ups
    • Studentische Vereine
  • Leben
    • Gewinnen!
  • Bestellung aufgeben
  • Firmenprofile, Jobs, Events
  • Banner, CornerAds, BrandingWeeks
  • Printanzeigen mit SCROGGIN career
  • Give-Aways, Flyer & more
  • Service
    • SCROGGIN Punkte
    • Facebook
    • Pinterest
    • Feedback
    • Kundendienst
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Partner

Copyright 2025 by Go! Uni-Werbung AG | Disclaimer | Impressum
Go! Uni-Werbung AG - Fürstenlandstrasse 35 - CH 9000 St.Gallen