Englisch
Sprachen lernen ist gut, Sprachen erleben besser
![]() |

Boa Lingua ist seit 20 Jahren als Spezialist für internationale Sprachaufenthalte tätig. Die umfassende Beratung von Kunden ist essenziell und hilft dabei die richtige Destination und den passenden Sprachkurs zu finden.
Destinationen in Übersee üben eine ganz besondere Anziehungskraft auf Sprachreisende aus. Ein Sprachaufenthalt in Australien hat beispielsweise alles zu bieten was das Reiseherz begehrt: Pulsierende Metropolen, üppige Strände und karge Wüsten. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass sich viele Studenten dazu entschliessen, nach ihrem Sprachaufenthalt in Australien eine ausgedehnte Rundreise zu unternehmen. Sprachaufenthalte in den USA sind ebenfalls wieder hoch im Kurs. Der tiefe Dollarkurs, Top-Sprachschulen und attraktive Städte wie San Francisco, Los Angeles oder San Diego sind die Hauptgründe dafür. Sprachaufenthalte in Kanada sind ebenfalls sehr angesagt. Das Land der Gegensätze besticht durch seine unberührte Natur, pulsierende Grossstädte wie Vancouver, Toronto oder Montreal sowie durch seine Sportparadiese Whistler oder Calgary. Also eine ideale Destination für Naturfreunde, Shoppingverrückte und Sportbegeisterte. Ein weiteres Plus von Kanada ist seine Zweisprachigkeit; hier kann man sowohl Englisch-Sprachkurse als auch Französisch-Sprachaufenthalte absolvieren.
Neben Englisch-Sprachaufentahlten sind auch Reisen in spanischsprachige Länder in Südamerika sehr angesagt. Die Top-Destinationen sind Buenos Aires für Sprachaufenthalte in Argentinien, eine Weltstadt mit viel Charme, sowie Playa del Carmen für Sprachaufenthalte in Mexiko.
Leben bei der Gastfamilie
Um den richtigen Kurs und die passende Destination zu finden, sollte man die Hilfe von Profis in Anspruch nehmen. Das engagierte Team von Boa Lingua bietet hierfür ein umfassendes Dienstleistungsangebot. Dazu zählen ausführliche und kostenlose Beratungsgespräche sowie ein vollumfänglicher Buchungsservice für Kurs, Unterkunft und Anreise. Der Spezialist für Sprachaufenthalte im Ausland bietet über 200 der besten und renommiertesten Schulen in 30 Ländern an.
Um eine Sprache gut zu lernen, lohnt es sich, bei einer Gastfamilie zu wohnen. Dort lebt man die Landessprache richtiggehend und erhält Einblick in die fremde Kultur und Lebensweise, was auch zum Verständnis der Sprache beiträgt. Zudem ist der Aufenthalt bei einer Familie am günstigsten.
Für jeden Geschmack das Passende
Neben den Business-Sprachtrainings werden auch spezifische Sprachkurse für Personen ab 50 Jahren angeboten. Diese Sprachreisen sind aktiver als gängige Studienreisen, denn das Programm ist ein Komplettpaket aus Unterricht am Morgen und Freizeitaktivitäten am Nachmittag.
Sprachkurs einmal anders
Zehnmal intensiver
Die Vorbereitung des Sprachaufenthalts sollte jedoch gut geplant sein, damit man während des Aufenthalts im Ausland keine bösen Überraschungen erlebt.
SCROGGIN-Buchtipp zum Thema: Studium in Australien: Studieren, leben und arbeiten down under - Der komplette Do-It-yourself-Guide Bildquelle: flickr.com / robertnyman Link zu anderen Stories |
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
Der TOEFL Test - 10 Fragen und Antworten

Spielst du mit dem Gedanken, im englischsprachigen Ausland zu studieren? Wenn ja, dann wirst du mit grosser Wahrscheinlichkeit den sogenannten TOEFL-Test über dich ergehen lassen müssen. Denn fast alle Hochschulen in den USA, Kanada, Grossbritannien, Neuseeland und Australien verlangen den Test als Nachweis deiner Englisch-Qualifikationen. Doch was sollte man zum TOEFL-Test alles wissen? Wir sagen es dir.
Von: Thorsten
Was ist TOEFL?
TOEFL steht für “Test of English as a Foreign Language” (TOEFL) und ist ein standardisierter Test, in dem die Englischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern geprüft werden. Der Test wird von den meisten Universitäten im englischsprachigen Raum zur Zulassung vorausgesetzt.
Was wird im TOEFL getestet?
Der Test besteht aus den folgenden Abschnitten:
1. Reading Comprehension, 60-100 Minuten, 44-60 Fragen (multiple choice)
2. Listening Comprehension, 60-90 Minuten, 30-50 Fragen (multiple choice)
3. Speaking, 20 Minuten, 6 Fragen (mündliche Antwort über Mikrofon)
4. Written Expression, 55 Minuten, 2 Fragen (eigenständigen Text schreiben)
In jedem dieser Abschnitten wird sowohl auf die Ausdrucksfähigkeit, also die verwendeten Vokabeln, aber auch auf die korrekte Grammatik geachtet.
Wie lange ist ein TOEFL-Ergebnis gültig und wie oft kann ich den Test machen?
Das Ergebnis ist bis zu 2 Jahre nach dem Testtermin noch gültig und der TOEFL kann beliebig oft wiederholt werden.
Wie werde ich bewertet?
Für jeden Abschnitt gibt es max. 30 Punkte. So können insgesamt 120 Punkte erreicht werden. Du kannst im TOEFL-Test nicht durchfallen. Du bekommst eine Punktezahl bescheinigt, mit der du dich dann an den Hochschulen bewerben kannst.
Wie viele Punkte verlangen die amerikanischen Universitäten?
Im Schnitt verlangen amerikanische Universitäten ca. mindestens 70 Punkte. Hier sind einige Beispiele:
University of Wisconsin - 61 Punkte
Brown University, Fachbereich Physik - 61 Punkte
University of California, Los Angeles, Master und Doktorstudiengänge - 87 Punkte
University of Washington, Fachbereich Kommunikation - 70 Punkte
University of Missouri - 61 Punkte
Wo kann ich den TOEFL-Test machen?
Der Test findet in folgenden Städten statt:
Aachen, Augsburg, Berlin, Bonn, Bünde, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt (Eschborn), Frankfurt am Main, Güby, Göttingen, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Koblenz, Köln, Mainz, Mannheim, Münster, München, Nürnberg, Oestrich-Winkel, Osnabrück, Paderborn, Rostock, Schönebeck. Stuttgart, Tübingen.
Wie oft findet der Test statt?
Das ist unterschiedlich. An den grösseren Hochschulorten findet der Test bis zu 5 mal pro Monat statt. Die genauen Termine erfährst du auf der TOEFL-Website www.de.toefl.eu.
Wann erfahre ich das Ergebnis?
Etwa 2-4 Wochen nach dem Test erfährst du das Ergebnis per Post.
Wie viel kostet die Teilnahme am TOEFL?
225 US-Dollar.
Wie melde ich mich zum TOEFL-Test an?
Du kannst dich unter www.de.toefl.eu online anmelden.
Nun kann es also losgehen mit der Vorbereitung für den TOEFL-Test. Für weitere Tipps zum TOEFL-Test empfehlen wir das Buch von Pamela Sharpe, welches das beste Preis-Leistungs-Verhätnis bietet (siehe Bild).
Viel Glück!
Link zu anderen Stories |
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben
GRE-Test - 10 Fragen und Antworten
Wer mit dem Gedanken spielt, im englischsprachigen Ausland zu studieren, wird früher oder später etwas über den GRE-Test lesen, der in diesen Ländern von den meisten Universitäten verlangt wird. Zuverlässige Informationen über den Test sind aber oft schwer zu bekommen. Study4Success hat für dich die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Von: S4S-Team
Was ist der GRE-Test?
Das ist ein standardisierter Test, der zur Aufnahme an amerikanischen und auch an vielen anderen ausländischen Universitäten verlangt wird. Er testet die analytischen und mathematisch-logischen Fähigkeiten und das Sprachgefühl der Bewerber. Die Universitäten wollen durch den GRE Test aber auch erfahren, wie fleissig und motiviert ein Student ist, denn einen guten “Score” kann man nicht nur durch Intelligenz, sondern auch durch eine optimale Vorbereitung erreichen.
Wer muss den GRE-Test machen?
(Fast) alle Bewerber für amerikanische Graduiertenstudiengänge (Master und Doktor) müssen den GRE-Test absolvieren und ihre Punkte einreichen. Auch in anderen englischsprachigen Ländern wird der Test für bestimmte Studiengänge (vor allem in technisch-mathematischen Fächern) verlangt.
Wie ist der GRE-Test aufgebaut?
Der Test wird an einem Computer in einem kameraüberwachten Testzentrum gemacht. Spicken ist also unmöglich.
Der GRE General Test besteht aus den folgenden Teilen:
Analytical writing - 2 Essays, (1x Stellungnahme zu einem bestimmten Thema und 1x Analyse eines bestimmten Sachverhaltes (75 Minuten, Punktzahl von 0-6).
Verbal reasoning - sprachliche Fähigkeiten (30 Fragen, 30 Minuten, Punktzahl 200-800)
Quantitative reasoning - mathematisch-logisches Denken (28 Fragen, 45 Minuten, Bewertungsskala 200-800)
Es gibt neben dem GRE General Test auch den GRE Subject Test, der oft von Bewerbern der Fächer Biochemie, Zell- und Molekularbiologie, Biologie, Chemie, Informatik, Englische Literatur, Mathematik, Physik und Psychologie verlangt wird. Der Subject Test besteht aus etwa 70 bis 100 Fragen und dauert 170 Minuten.
Welche Punktzahl gilt als “gut”?
In der folgenden Tabelle siehst du die Score-Verteilung für die einzelnen Sektionen:
Welche Punktzahl sollte man erreichen, um an einer Top-Uni angenommen zu werden?
Grundsätzlich gilt, dass der GRE Score nur ein Kriterium von mehreren ist, nach dem Universitäten sich ihre Studenten aussuchen. Es ist aber aus Erfahrung bekannt, dass es wohl das wichtigste Kriterium ist, gefolgt von Empfehlungsschreiben, dem Bewerbungsschreiben (“Statement of Purpose”) und zuletzt dem Notendurchschnitt.
Die Top 20 Universitäten in den USA erwarten, dass man in mindestens einer Sektion unter den ersten 10% der Bewerber ist, je nach dem, welche Sektion für das Fach wichtiger ist. Das wird zum Beispiel bei VWL-Studenten der quantitative Teil sein, der verbale Teil sollte aber auch bei ihnen schon weit überdurchschnittlich sein, vielleicht so um die 80% Marke herum wäre in Ordnung. In Fächern wie Geschichte oder Philosophie wird mehr auf den verbalen Teil geschaut als auf den quantitativen Teil.
Die meisten Universitäten verlangen von ausländischen Universitäten nicht so hohe Scores wie von amerikanischen Bewerbern. Die analytische Sektion gilt als die unbedeutendste und wird oft nur beiläufig erwähnt, wahrscheinlich weil die Texte von einem Panel gelesen und bewertet werden und somit als weniger standardisiert gelten als die anderen Sektionen.
Da zum Beispiel Ingenieure oft andere Begabungen haben als Literaturwissenschaftler, muss man die Scores immer fachbezogen einordnen. In der folgenden Tabelle siehst du, wie Studenten verschiedener Fachrichtungen in den einzelnen Sektionen abschneiden. So kannst du auch ungefähr einschätzen, welcher Score in deinem Fach erwartet wird:
Wo kann ich den GRE-Test machen?
Der Test wird in Frankfurt, München und Berlin angeboten.
Wo kann ich mich anmelden?
Du kannst dich unter www.gre.org anmelden.
Wieviel kostet die Teilnahme am GRE-Test?
Die Testgebühr beträgt 180 US-Dollar. Der Test kann bis 3 Tage vor dem geplanten Termin gegen eine Gebühr von 50 US-Dollar verschoben werden.
Wie oft kann der GRE-Test wiederholt werden?
Der GRE-Test kann maximal bis zu 5 Mal im Jahr wiederholt werden, wobei es pro Monat maximal nur einmal möglich ist.
Wie bereite ich mich am besten auf den GRE-Test vor?
Das verraten wir dir bald in einem speziellen Artikel dazu! In der Zwischenzeit empfehlen wir das folgende Buch, das sich aus eigener Erfahrung als das beste GRE-Vorbereitungsbuch herausgestellt hat.
Link zu anderen Stories |
- Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben